Beginn und Begrüßung
Wir sind DigiNICs - Netzwerkarbeit zur Förderung von digitaler Souveränität in den Fächern sprachlicher Bildung
Workshop 1
- Wenn Maschinen erzählen – KI-Literatur im Englischunterricht (Sek I und II)
Alexandra Kemmerer (Universität Frankfurt)
- Sachtexte, Weltraum, Inklusion: Leseförderung im Orbit der Digitalisierung (Sekundarstufe I)
Johanna Lategahn (PH Heidelberg) und Tatjana Vogel-Lefèbre (TU Dortmund)
- Algorithmen verstehen – Informationen suchen und einordnen im Sprachunterricht (Primarstufe, Sek I)
Dr. Kevin R. Perner (TU Chemnitz)
Workshop 2: Schul- und Unterrichtsentwicklung
Die Sache mit der Qualität. Ein Workshop zur evidenzbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich der Digitalisierung
Dr. Luisa Grützmacher (TU Braunschweig)
How to: Beteiligung an DigiNICs und Evaluation
‚Dortmunder Modell‘; ‚Frankfurter Modell‘; ‚Chemnitzer Modell‘
Workshop 3
- Digitales Lesen - Ein Zugriff über rhetorische Strategien von Onlinetexten im Deutschunterricht (Sek I und Sek II)
Sascha Schirrmacher und Anastasia Keppler (Universität Frankfurt)
- Universal Design for Learning in den sprachlichen Fächern - digitale Souveränität und Inklusion (Primarstufe, Sek I)
Prof‘in Carolyn Blume und Stewart Campbell (PH Heidelberg)
- Digital Storytelling: Ein Weg zu mehr Selbstwirksamkeit im Englischunterricht (Primarstufe, Sek I) Kristin Kindermann-Güzel und Steffi Parton (TU Chemnitz)